Musik ist als kultureller Handlungsbereich und ästhetischer Erfahrungsraum geprägt von gesellschaftlichen, politischen, religiösen, sozialen, ökonomischen und technologischen Gegebenheiten. Im Allgemeinen sind diese und andere Aspekte eher unsichtbar oder durchsichtig, sodass die kulturelle Dimension der Musik häufig hinter der Annahme zurücktritt, die Musik folge bestimmten 'natürlichen' Gegebenheiten.In diesem Sinne versucht dieser Band grundlegende Aspekte des kulturellen Phänomens 'Musik' aufzudecken und verstehbar zu machen. Es geht um die Sichtbarmachung historischer, ästhetischer, ethnologischer und soziologisch wie sozialpsychologischer Aspekte von Musik als einem offenem Handlungsbereich, in dem Kultur entsteht.
"Musik im Strafvollzug" - diesem im deutschsprachigen Raum bislang wenig beleuchteten Themenkomplex hat sich das hier versammelte Kollektiv an Herausgeber*innen und Autor*innen angenommen, um die Besonderheiten des Umgangs mit Musik im Kontext von freiheitsentziehenden Maßnahmen auf wissenschaftlichen und praxisbezogenen Ebenen sichtbar zu machen. Aus den verschiedenen nationalen und internationalen Perspektiven werden die Potenziale deutlich, die der Einsatz von Musik für die Menschen in Haft, aber auch für die Mitarbeitenden der Strafvollzugsanstalten, die Projektleitenden und letztlich die Institutionen haben kann.
Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens.
Die Autorinnen skizzieren Kernkonzepte, Phasen und Interventionen der ESKP-f. Sie zeigen, wie das normalerweise langfristig ausgerichtete Verstehen der Psychodynamik nach den ersten drei Sitzungen zu einem Behandlungsfokus verdichtet wird. Anhand von Fallbeispielen und praxisnahen Arbeitsmaterialien erhalten Therapeutinnen und Therapeuten Anleitung und Orientierung für die anspruchsvolle Arbeit mit Säuglingen, Kleinkindern und ihren Familien.
Die Untersuchung und Beschreibung musikbezogener Lernprozesse zählen zu den Kernthemen musikpädagogischer Forschung. Unstrittig dabei ist, dass Lernen in und über Musik als soziale Praxis zu verstehen ist. Der 39. Tagungsband des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung (AMPF) leuchtet mit seinen Beiträgen der Jahreskonferenz in Bad Wildbad forschungsmethodologisch vielfältig zum einen konkrete fachspezifische Fragestellungen nach dem Sozialen in musikalischen Lernprozessen aus. Zum anderen gehen die Beiträge unter dieser ThemenSetzung auch gesellschaftlichen sowie (bildungs-)politischen Überlegungen nach. In der Gesamtschau wird erkennbar, welche Aufgaben sich aus der Fokussierung sozialer Aspekte des Musiklernens für die Musikpädagogik in Forschung und Praxis ergeben.
Das renommierte Standardwerk zum BGB und seinen wichtigsten Nebengesetzen und praxisrelevanten Teilen des IPR. Wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisnah, verfasst von einem hochkompetenten Autorenteam. Gesetzesstand 1.4.2020